UVV-NRW.DE der Prüfservice L.Klingler im und um das Ruhrgebiet für Sie im Einsatz. 

Willkommen bei UVV-HERNE.DE

Herzlich willkommen bei UVV-HERNE.DE Prüferservice Lars Klingler, Ihrem Experten für Betriebssicherheit in und um Herne. Ich biete professionelle UVV-Prüfungen nach TRBS als privater zertifizierter sachkundigen Prüfer in Nordrhein Westfalen. Professionellen jährlichen UVV-Prüfungen gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) §14.

Dienstleistungen

UVV-Prüfungen nach TRBS

Professionelle UVV-Prüfungen für sichere Betriebsmittel. Zuverlässig und gesetzeskonform.

Prüfbucheinträge und Prüfberichte

Transparente Dokumentation mit Prüfbucheinträgen und Prüfberichten. Alles im Blick behalten.

Zertifizierte Sachkundigenprüfer

Zertifizierte Sachkundigenprüfer für kompetente Beratung und Durchführung. Vertrauen Sie auf Expertise.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen TRBS und UVV-Prüfungen?

TRBS sind Technische Regeln für Betriebssicherheit, während UVV-Prüfungen konkrete Überprüfungen der Betriebsmittel sind.

Was ist genau eine UVV-Prüfung

Eine UVV-Prüfung (Unfallverhütungsvorschrift) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung von Maschinen, um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Dabei werden technische Komponenten wie Bremsen oder Not-Aus-Schalter kontrolliert und das Ergebnis in einem Prüfprotokoll dokumentiert, das von einer befähigten Person erstellt wird. 

Was genau eine UVV-Prüfung umfasst:
  • Funktionstüchtigkeit: Überprüfung, ob die Maschine einwandfrei funktioniert.
  • Sicherheit: Kontrolle der sicherheitsrelevanten Einrichtungen, wie Not-Aus-Schalter.
  • Verschleißteile: Überprüfung von Teilen, die dem Verschleiß unterliegen, wie Bremsen oder Seile.
  • Dokumentation: Die Prüfungsergebnisse werden in einem Prüfprotokoll festgehalten. 

 

Warum ist eine UVV-Prüfung wichtig?

Warum eine UVV-Prüfung wichtig ist:
  • Unfallvermeidung: 
    Sie hilft, Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen, um Unfälle zu vermeiden. 
     
  • Gesetzliche Einhaltung: 
    Die Prüfung stellt sicher, dass die Maschine den gesetzlichen Anforderungen entspricht. 
     
  • Haftungsrisiko: 
    Die Durchführung ist notwendig, um Haftungsrisiken und Bußgelder zu vermeiden. 

Sind UVV Prüfungen gesetzlich vorgeschrieben und Pflicht?

Die UVV-Prüfung von Maschinen ist Pflicht, um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Der Arbeitgeber ist nach Arbeitsschutzverordnung (§ 10) und Betriebssicherheitsverordnung (§ 3) dazu verpflichtet, Arbeitsmittel regelmäßig von einer befähigten Person prüfen zu lassen, damit sie während ihrer gesamten Nutzungsdauer sicher bleiben und Mängel behoben werden können.

Welche Arten von Betriebsmittel werden bei den UVV-Prüfungen geprüft?

Bei den UVV-Prüfungen werden alle Betriebsmittel gemäß den TRBS-Vorschriften geprüft.

Alle in Betrieben eingesetzten Arbeitsmittel, einschließlich Maschinen (wie Kräne, Gabelstapler, Pressen, Sägen) und Arbeitsmittel (wie Leitern, Tritte, Rollgerüste), müssen einer UVV-Prüfung unterzogen werden. Die genauen Vorschriften und Prüfintervalle sind in der Betriebssicherheitsverordnung festgelegt und die Prüfung muss von einer befähigten Person durchgeführt werden. 

Wie oft sollten UVV-Prüfungen durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der UVV-Prüfungen richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben und dem Nutzungsumfang der Betriebsmittel.

Welche Dokumente sind für eine UVV-Prüfung erforderlich?

Für eine UVV-Prüfung von Maschinen sind folgende Dokumente erforderlich: die Betriebsanleitung, Wartungs- und Reparaturanleitungen und Schaltpläne, sowie Protokolle früherer Prüfungen und Reparaturen. Darüber hinaus sollte ein Wartungsbuch geführt werden, um alle Arbeiten lückenlos zu dokumentieren, was auch die Sicherheit erhöht. 

Erforderliche Dokumentation
  • Betriebsanleitung, Wartungs- und Reparaturanleitungen sowie Schaltpläne: Diese Dokumente sind die Grundlage für eine fundierte Prüfung.
  • Prüfprotokolle und Reparaturhistorie: Ältere Prüf- und Reparaturprotokolle müssen aufbewahrt werden, um die Historie der Maschine nachvollziehen zu können.
  • Wartungsbuch: Ein separates Wartungsbuch, in dem alle durchgeführten Wartungen und Reparaturen dokumentiert sind, ist eine hervorragende Ergänzung und erleichtert zukünftige Prüfungen erheblich. 
     
Zusätzliche wichtige Unterlagen
  • Prüfberichte: 
    Nach der Prüfung müssen Prüfberichte erstellt werden, die den Zustand, festgestellte Mängel und die durchgeführten Maßnahmen dokumentieren. 
     
  • Mängelbericht: 
    Bei festgestellten Mängeln sollte ein Mängelbericht mit Vorschlägen zur Abstellung der Probleme erstellt werden. 
     
  • Prüfplakette: 
    Eine Prüfplakette am Gerät dient als sichtbarer Nachweis, dass die Prüfung durchgeführt wurde. 
     
Warum die Dokumentation wichtig ist
  • Rechtliche Absicherung: 
    Die sorgfältige Dokumentation ist entscheidend, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften nachweisen zu können. 
     
  • Erhöhte Sicherheit: 
    Eine lückenlose Dokumentation hilft, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben. 
     
  • Effiziente Instandhaltung: 
    Sie ermöglicht es, den Zustand der Maschine nachzuvollziehen und geplante Wartungsarbeiten effizienter durchzuführen. 

Was ist wenn für eine Maschine keine UVV-Prüfung besteht?

Wenn eine Maschine eine UVV-Prüfung nicht besteht, kann dies zu Arbeitsunfällen durch defekte Sicherheitseinrichtungen führen, hat aber auch gravierende rechtliche und finanzielle Konsequenzen. Dazu gehören hohe Bußgelder, Regressforderungen der Berufsgenossenschaften und die mögliche Verweigerung von Versicherungsleistungen im Schadensfall. Regelmäßige Prüfungen sind unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten und rechtliche Folgen zu vermeiden. 

Konsequenzen im Detail
  • Arbeitsunfälle:
    Defekte Sicherheitseinrichtungen können zu Unfällen und Verletzungen bei Mitarbeitern führen. 
     
  • Finanzielle Strafen:
    Es können Bußgelder von bis zu 100.000 Euro drohen, je nach Schwere des Verstoßes. 
     
  • Regressforderungen:
    Berufsgenossenschaften können nach einem Unfall Kosten vom Arbeitgeber zurückfordern, wenn die ordnungsgemäße Prüfung unterlassen wurde. 
     
     
  • Versicherungsprobleme:
    Im Schadensfall kann die Versicherung die Leistung verweigern oder kürzen, da der Arbeitgeber seine Sorgfaltspflicht nicht erfüllt hat. 
     
  • Strafrechtliche Konsequenzen:
    Bei schweren Unfällen, die auf die mangelhafte Prüfung zurückzuführen sind, können sogar strafrechtliche Folgen wie Freiheitsstrafen drohen. 
     
  • Gefährdung des Betriebs:
    Dies kann auch zu behördlicher Stilllegung oder Gewerbeuntersagung führen. 

“Die UVV-Prüfungen von UVV-HERNE.DE sind zuverlässig und gründlich. Ich bin sehr zufrieden mit der professionellen Arbeit und dem exzellenten Service.”

Hermann Löhns

Kontaktiere mich

Für Fragen oder Terminvereinbarungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich über das Formular, per WhatsApp oder rufen Sie mich an Tel.: 01771489253. 

QR Code for UVV-NRW.de

Über mich

UVV-HERNE.DE ist Ihr Ansprechpartner für Betriebssicherheit. Ich biete professionelle UVV-Prüfungen, Prüfbucheinträge und als zertifizierter Sachkundigenprüfer für sichere Betriebsmittel und Anlagen. Vertrauen Sie auf meine Erfahrung und Kompetenz.